Page Content
There is no English translation for this web page.
Gesprächsführung
Was hat ein Eisberg mit Kommunikation zu tun? Wie funktioniert das
Vier-Ohren-Modell und welche Spiele spielen wir als Erwachsene mit
anderen – Grundlagenmodelle der menschlichen Kommunikation bilden
den Ausgangspunkt für die Übungen und Techniken der
Gesprächsführung, die in diesem Basisseminar behandelt und geübt
werden. Sie lernen Ihre eigenen Gesprächsmuster kennen und haben
Gelegenheit, „aus der Rolle zu fallen“, indem Sie neue
Verhaltensweisen erproben und auf ihre Wirkung testen. Wir behandeln
vielfältige Gesprächstypen wie Verhandlung, Moderation einer
Besprechung, Mitarbeitergespräch oder
Vorstellungsgespräch.
Inhalte:
- Kommunikationsmodelle
- Was ist Ihr bevorzugter Kommunikationsstil?
- Aktiv zuhören und Ich-Botschaften
- Feedback geben und annehmen
- Gesprächskiller und Gesprächsförderer
- Fragen als Instrument der Gesprächsführung
Ziele:
Sie kennen Ihre eigenen Kommunikationsmuster und deren Wirkung auf andere. Sie lernen, wie Sie auf Augenhöhe Feedback geben und es annehmen können. Sie schulen Ihre Wahrnehmung auch für nonverbale Signale und üben das „aktive Zuhören“.
Methoden und Arbeitsformen:
Das Seminar bietet mit vielen Simulationen und Rollenübungen Gelegenheit, das Gelernte praktisch zu trainieren, einzuüben und anzuwenden. Sie sind eingeladen, eigene Fallbeispiele mitzubringen.
Zielgruppe: Beschäftigte der TUB
Voraussetzungen: keine
Termine | Uhrzeit | Bemerkung |
---|---|---|
31.01.2018-01.02.2018 | 09.00-16.00
Uhr | |
Leitung: | Frau Jutta Wepler | |
Ort: | H
9132 |
e/parameter/en/minhilfe/
parameter/en/minhilfe/id/190720/?no_cache=1&ask_mai
l=YvxujgAHOHos70vLxIrgZQQcilv%2FHDCIl%2BS7XkQ4bhIYnOBKs
cfmNQ%3D%3D&ask_name=Sabine%20Patschorke