Inhalt des Dokuments
Führungs-Checkup für praxiserfahrene Führungskräfte
Führung ist für Führungskräfte, die den Anspruch haben, für ihre Mitarbeitenden ein motivierendes und befriedigendes Arbeitsumfeld zu schaffen, eine herausfordernde Aufgabe.
Sie ist eine anspruchsvolle, nicht wirklich planbare Aufgabe, die sich nie in Routine erschöpft. Selbst erfahrene Führungskräfte erleben immer wieder neue Situationen und Herausforderungen im Umgang mit den Mitarbeitenden.
Die möglichen Kombinationen aus Persönlichkeiten, deren Ideen und Bedürfnissen und den externen Herausforderungen stellen jeweils unterschiedliche und vielfältige Anforderungen an die Führungskraft.
Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die das eigene Führungshandeln reflektieren möchten. Im Austausch mit anderen Führungskräften und der Trainerin können die Teilnehmenden so neue Anregungen aufnehmen und sich selbst in ihrem Handeln justieren. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fälle und Erfahrungen einzubringen und so auch an vergangenen Fällen zu lernen und in der Gruppe über unterschiedliche Lösungsszenarien nachzudenken und diese auch auf andere Führungssituationen zu übertragen.
Inhalte und Ziele:
- Schwerpunktaufgaben einer Führungskraft
- Bestimmung des besten Führungsstils im eigenen Kontext (Persönlichkeit der Führungskraft und der Mitarbeitenden, Aufgabe, Ressourcen)
- Motivation von Mitarbeitenden
- Eigene Belastbarkeit in Führungssituationen
- Lösung besonders schwieriger Führungssituationen
Methoden und Arbeitsformen: Trainerinput zu ausgewählten Führungsmodellen und Motivationsfragen, Fallarbeit (vorzugsweise auch von den Teilnehmenden eingebrachte Echtfälle), Gruppendiskussion, Gruppenarbeiten
Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Voraussetzungen: mehrjähriger Führungserfahrung