Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Gelingende Protokollführung
Das Protokoll hat viele Namen: Sitzungsprotokoll, Verlaufsprotokoll, Vernehmungsprotokoll, Gedächtnisprotokoll. Das Protokoll ist eine Spezialform eines Berichts. Es wird vor allem als Erinnerungsstütze, manchmal auch als Beweismittel nach Tagungen, Besprechungen oder Verhandlungen gebraucht.
Das Protokoll muss der Situation angemessen sein, führt zum schnellen Verständnis der Fakten und ist nach neuen Erkenntnissen formuliert.
Inhalt und Ziele:
- Protokollarten
- Phasen der Protokollführung
- Aufbau und Inhalt des Protokolls
- Protokollsprache und Schreibempfehlungen (DIN 5008)
- Anforderungen an die Protokollführenden
Sprachliche Übungen runden die Veranstaltung ab. So soll es Ihnen gelingen, in der Praxis auch unter Zeitdruck das Wesentliche zu erfassen und verständliche Protokolle zu erstellen.
Zielgruppe: Beschäftigte der TU Berlin
Kursplanung | Uhrzeit | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
1 Termin | 09.03.2020 | 9:00 - 15:30 | ausgebucht |
Kursleitung: | Frau Katja Thal | ||
Ort: | H 9132 |
Zurück zur Übersicht Büromanagement und Recht 2020