Inhalt des Dokuments
Konflikte als Chance - Konfliktlösungen im Arbeitsalltag
Wo
Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Führungskräfte sind
dabei in vielerlei Hinsicht gefordert: Sie können Auslöser von
Konflikten sein, wenn sie unpopuläre Entscheidungen umsetzen; sie
sind Teil von hochschulspezifischen Interessengruppen und können die
Rolle einer Konfliktpartei einnehmen oder sie sind als Schlichter
gefordert, wenn es darum geht, festgefahrene Konflikte zwischen
Dritten zu lösen.
Zusätzliches Konfliktpotential birgt die
Arbeit unter Pandemiebedingungen: Regeln müssen neu ausgehandelt, die
Zusammenarbeit muss neu organisiert und entstehende Konflikte müssen
frühzeitig erkannt und bearbeitet werden – keine leichte
Aufgabe!
In diesem kurzen Online-Seminar sollen entlang von
Fallbeispielen der Teilnehmenden Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie
Konflikte – auch auf Distanz – erkannt und einer Lösung
zugeführt werden können. Das Seminar regt dazu an, das eigene
Konfliktverhalten zu reflektieren und bewusst zu gestalten. Und es
bietet methodische Unterstützung für die konstruktive Bearbeitung
und die Prävention von Konflikten.
Inhalte und Ziele:
- Zur Psychologie von Konflikten: Konfliktgenese, Konfliktsymptome, Konfliktarten und -formen, Modell der Konflikteskalation
- Analyse: Symptome, Gegenstand, Beteiligte, Eskalationsniveau, ...
- Rollen und Möglichkeiten von Führungskräften in Konflikten
- Konflikte bearbeiten: Methoden zum konstruktiven Umgang mit „Widerstand“, Strategien und Techniken zur Konfliktbearbeitung
- Instrumente für die Konfliktprävention
- Bearbeitung von Praxisfällen, individueller Lerntransfer
Methoden und Arbeitsformen: Infomaterialien und Diagnosefragen zur Vorbereitung eigener Fallbeispiele. Vorgeschaltete Sammlung von Fragen und Fallbeispielen. Trainerinput, Reflexions- und Diskussionsrunden, Kollegiale Fallberatung
Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Technische Voraussetzungen: PC, Laptop, Tablet
Datum | Uhrzeit | Bemerkung | |
---|---|---|---|
2
tägig | 1.3.2021,
Abstimmungstermin zur Sammlung von Fällen der Teilnehmenden 4.3.2021, Online-Workshop | 9.00-10.00 9.00–14.30 | |
Leitung: | Markus Kötzle systemblick.de/team/
[1]
[2]
|
nfrage/id/211291/?no_cache=1&ask_mail=YDwdZwAENe9X%
2BwZbNXc3w2DG4eOQrNCGHzZd2%2FtVrk1zOFPp7aRXJw%3D%3D&
;ask_name=Antje%20K%C3%BCrschner
e/