Inhalt des Dokuments
Jahresgespräche für Mitarbeitende und Führungskäfte in Service, Technik und Verwaltung (MTSV) an der TU Berlin
Personalentwicklung an der Technischen
Universität erhebt den Anspruch, die Bedarfe und Anforderungen der TU
Berlin mit den Interessen und Wünschen der Mitarbeitenden so weit wie
möglich in Einklang zu bringen. Dieser Anspruch kann nur erfüllt
werden, wenn es gelingt, jede einzelne Mitarbeiterin und jeden
einzelnen Mitarbeiter ihren/seinen jeweiligen Kenntnissen,
Fähigkeiten und Wünschen entsprechend einzusetzen, zu fördern und
zu fordern.
Jahresgespräche (JaG) bilden eine wichtige
Grundlage, um Kenntnis über die Potenziale zu erlangen und darauf
aufbauend gezielte Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitenden
einzuleiten. Sie sind ein wesentliches Instrument zur Optimierung der
Arbeitsleistungen und Arbeitsbedingungen jeder Mitarbeiterin und jedes
Mitarbeiters. In einem vertrauensvollen Dialog ermöglicht es beiden
Gesprächspartner*innen eine Orientierung über die Sichtweisen
der/des jeweils anderen sowie eine Beteiligung und Berücksichtigung
der Erfahrungen, Vorstellungen und Fähigkeiten der betroffenen
Mitarbeitenden bei der zukünftigen Gestaltung der Tätigkeit.
Implementierung in der zentralen Universitätsverwaltung
Im Januar 2019
wurde die Implementierung der JaGs, federführend geleitet durch den
Servicebereich II PE-WB, mit den zwei Pilotbereichen
Universitätsbibliothek und Internationales begonnen.
Um die
Angebote am Bedarf der Mitarbeitenden und Führungskräfte
auszurichten, wurden Resonanzworkshops und
Informationsveranstaltungen in den Pilotbereichen und für
einen repräsentativen Querschnitt von Führungskräften und
Mitarbeitenden der TU Berlin angeboten.
Ziel der Workshops war:
- das Einholen eines Stimmungsbildes der Beschäftigten der TU Berlin zu Jahresgesprächen,
- das Vorstellen von Implementierungs-Best-Practice-Beispielen sowie
- die Ermittlung des Bedarfs an für die TU passenden Formaten zur Vorbereitung von Führungskräften und Mitarbeitenden auf Jahresgespräche
Die
Informationen aus den Workshops und die Erfahrungen aus den
Pilotbereichen wurden in den weiteren Prozessverlauf integriert.
Entlang der Rückmeldungen hat der Servicebereich Schulungsangebote
für Führungskräfte und Mitarbeitende, ein einheitliches
Schulungsformat und eine Handreichung entwickelt.
Die
erfolgreiche Implementierung der Jahresgespräche konnte im Dezember
2021 abgeschlossen und das Instrument in den Regelbetrieb der
zentralen Universitätsverwaltung übernommen werden.
Ab Januar
2022 werden die JaGs auf Wunsch auch in weiteren
Zentraleinrichtungen und auch in den Fakultäts-Service-Centern
implementiert.
Materialien und Unterlagen
Zur Unterstützung der Beschäftigten der TU Berlin bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Jahresgesprächs wurde eine Handreichung mit Informationen, Empfehlungen und Arbeitshilfen erarbeitet. Für eine größtmögliche Transparenz und Übersichtlichkeit sind alle Informationen sowohl für Mitarbeitende als auch Führungskräfte in einem Dokument in verschiedenen Kapiteln zusammengefasst. Diese Handreichung finden Sie hier. [1]
Darüber hinaus stellen wir auf Wunsch gerne eine Faltkarte zur Verfügung, um die wichtigsten Informationen anschaulich und in aller Kürze darzustellen.
Die Dienstvereinbarung Jahresgespräche (ehemals DV Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche) wurde überarbeitet und angepasst.
Sie haben noch Fragen?
Der Servicebereich II PE-WB steht Ihnen für Fragen, Anregungen und auftretende Herausforderungen als zentraler Ansprechpartner gern zur Verfügung. Wenn Sie mögen, kommen Sie hierfür – sobald die Corona-Lage es zulässt - auch gerne auf einen Kaffee vorbei.
loads/TUB_JaG-Handreichung_10012020_web.pdf
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/190762/?no_cache=
1&ask_mail=YsF9cwANsvG3laQjocQ92Tqa6TjOWqPNccBn7d%2
Bob%2FA9cDzascNsJA%3D%3D&ask_name=Madlen%20Sanchi%C
3%B1o%20Mart%C3%ADnez