Inhalt des Dokuments
Bedarfserhebung und -analyse
In Workshops mit Key Usern, Teilprojektleitern und weiteren Beteiligten werden modulspezifisch insbesondere die folgenden Fragen geklärt:
- Welche Funktionen wird das jeweilige Modul beinhalten?
- Welche Beschäftigten werden dieses Modul nutzen?
- Welche Vorerfahrungen besitzen die KollegInnen durch bisherige IT-Systeme?
- Mit welchem Schulungsformat können die Funktionen am besten den KollegInnen vermittelt werden?
Kompetenzaufbau der Key User
Test-Kompetenzaufbau:
Eine verantwortungsvolle Aufgabe innerhalb der SAP-Module ist die Testfallerstellung und die Durchführung von Tests gemeinsam mit ausgewählten Testpersonen. Nach Bedarf unterstützen wir das Testmanagement bei der Qualifikation der MitarbeiterInnen.
Didaktischer Kompetenzaufbau:
Die Qualifizierung in den Endanwendertrainings wird durch Kolleginnen und Kollegen der TU Berlin – insbesondere die Key User – geleistet. Selbstverständlich werden alle zukünftigen Trainerinnen und Trainer eingehend und individuell auf ihre neue, verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet:
- Train-the-Trainer-Workshops und bedarfsorientierte Weiterbildungen
- Moderierte gemeinsame Entwicklung von Schulungsinhalten mit den Trainer*innen
- Wissensaufbau in SAP Enable Now
- Unterstützung und Beratung bei der Entwicklung und Gestaltung von Schulungsmaterialien
Entwicklung von Qualifizierungsangeboten
- Welche Anwendergruppen haben wir an der TUB?
- In welchem Format und mit welchen Methoden werden die Inhalte vermittelt?
- Können die Inhalte auch durch E-Learnings vermittelt werden?
- Wie können die Schulungsunterlagen zielgruppengerecht und leicht verständlich gestaltet werden?
Organisation und Durchführung der Schulungen
- BH-N-Gebäude am Ernst-Reuter-Platz 1, Campus Charlottenburg
- Leicht und barrierefrei erreichbar
- Ergonomische Arbeitsplätze in angenehmer Atmosphäre
- Zuverlässige und intuitiv bedienbare Technikausstattung
Daneben kümmern wir uns um das Anmelde- und Teilnehmermanagement für alle Schulungen.
Qualitätssicherung und Evaluation
Durch eine systematische Evaluation wird die Qualität aller Schulungsmaßnahmen sichergestellt. Auf dieser Grundlage erfolgt zudem die stetige Weiterentwicklung und Erweiterung der Schulungsangebote.
Wir begreifen die Evaluation als Entwicklungsinstrument: "Wie kann das Schulungsformat so weiterentwickelt werden, dass die KollegInnen lernen die neuen Softwarelösungen am Arbeitsplatz möglichst sicher und effizient anzuwenden?"
Verstetigung der Schulungen in das Weiterbildungangebot der TU Berlin
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Till Grigoleit (M.Ed.)Komm. Leitung
Sekr. II PE-WB 18
Raum BH-N 226
314 - 71280
E-Mail-Anfrage